Jüdische Identität: Mehr als nur Religion

Von: Ernst Sittig

In verschiedenen Publikationen wird oft über die „jüdische Religion“ oder den „jüdischen Glauben“ gesprochen. Doch auch Bilder von Synagogen und Friedhöfen sowie der koschere Metzger sind Ausdruck von Religion. Das ist verständlich, denn wenn wir das jüdische Leben in Ostfriesland betrachten, sind dies die einzigen Spuren, die noch übrig sind.

Erster Weltkrieg – Anfang vom Ende

Die nationale Euphorie, die der Beginn des Ersten Weltkrieges in Deutschland entfachte, wurde auch von den jüdischen Organisationen getragen, wie der Aufruf des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens zeigt. Quelle: Bildarchiv Jüdischer Kulturbesitz, Berlin

Von: Stephan Horschitz

Seit ihrer bürgerlichen Gleichstellung dienten auch jüdische Männer in den deutschen Armeen. Für die männliche jüdische Bevölkerung Neustadtgödens finden sich bereits seit den 1870er Jahren Musterungs- und Einzugsbescheide in die umliegenden preußischen Regimenter.[1] Der starke Einfluss der Antisemiten im Militär machte es seit der Mitte der 1880er Jahre jüdischen Soldaten jedoch unmöglich, eine militärische Karriere zu machen, sodass sie z. B. nicht in den Offiziersrang aufrücken konnten. Kaiser Wilhelm II. hatte diese Entwicklung noch unterstützt, indem er 1890 eine Verordnung herausgeben ließ, in der nur solche Bewerber „aus bürgerlichem Hause“ in Betracht gezogen werden sollten, „in denen neben der Liebe zu König und Vaterland eine christliche Gesittung gepflegt und anerzogen würde.“[2] Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 bewirkte eine Welle des Patriotismus, der auch von jüdischen Interessenverbänden getragen und gefördert wurde.

Wie Compact Memory die Forschung zu Ostfrieslands jüdischer Geschichte erleichtert

Von: Matthias Süßen

Die Erforschung jüdischer Geschichte ist oft ein Puzzle aus verstreuten Quellen, Dokumenten und Artefakten. Insbesondere, wenn es um kleinere jüdische Gemeinden geht, wie jene, die einst in Ostfriesland beheimatet waren, wird die Recherche schnell zu einer Herausforderung. Genau hier setzt das Projekt Compact Memory an: eine digitale Sammlung von unschätzbarem Wert, die den Zugang zu einer Vielzahl historischer jüdischer Periodika eröffnet und Forschenden sowie Interessierten umfassende Einblicke in die jüdische Vergangenheit ermöglicht.