Kunstausstellung: „Im Schatten der Bäume – Jüdische Friedhöfe in Ostfriesland“

Jüdische Friedhöfe sind stille Zeugen jahrhundertealter Geschichte. Sie erzählen von Leben, Glauben und Kultur – und sind stille Mahner der Zerstörung jüdischen Lebens. Die Kunstausstellung „Im Schatten der Bäume – Jüdische Friedhöfe in Ostfriesland“ setzt sich mit diesem Thema auseinander. Künstler bringen ihre Perspektiven auf das Thema in Fotografie, Malerei und anderen Kunstformen zum Ausdruck. […]

Tag der offenen Synagoge in Oldenburg

Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg lädt zum Tag der offenen Synagoge ein. Besucherinnen haben dabei am kommenden Sonntag, den 23. März 2024, die Möglichkeit, Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Oldenburg zu gewinnen. Die Gemeinde bietet dazu zwei Führungen an: Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung mit Name, Adresse und Geburtsdatum erforderlich. […]

Zeitzeugengespräch mit Albrecht Weinberg

Von: Matthias Süßen Albrecht Weinberg ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden aus Ostfriesland. In diesem bewegenden Zeitzeugengespräch schildert er seine Kindheit in Deutschland, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die Deportation in Konzentrationslager und seinen Überlebenskampf. Er berichtet von seiner Flucht, dem schwierigen Neuanfang in den USA und seiner Rückkehr nach Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor aktuellen […]

Holocaust-Überlebender aus Ostfriesland gibt Bundesverdienstkreuz zurück

Von: Matthias Süßen Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg hat angekündigt, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben. Wie die Tagesschau unter Berufung auf die dpa berichtete, traf der 99-Jährige die Entscheidung als Reaktion auf die Abstimmung im Bundestag, bei der am 29. Januar 2025 ein Antrag der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik mit Unterstützung der AfD angenommen wurde.1 Weinberg, der […]

Jüdische Identität: Mehr als nur Religion

Von: Ernst Sittig In verschiedenen Publikationen wird oft über die „jüdische Religion“ oder den „jüdischen Glauben“ gesprochen. Doch auch Bilder von Synagogen und Friedhöfen sowie der koschere Metzger sind Ausdruck von Religion. Das ist verständlich, denn wenn wir das jüdische Leben in Ostfriesland betrachten, sind dies die einzigen Spuren, die noch übrig sind.

Wie Compact Memory die Forschung zu Ostfrieslands jüdischer Geschichte erleichtert

Von: Matthias Süßen Die Erforschung jüdischer Geschichte ist oft ein Puzzle aus verstreuten Quellen, Dokumenten und Artefakten. Insbesondere, wenn es um kleinere jüdische Gemeinden geht, wie jene, die einst in Ostfriesland beheimatet waren, wird die Recherche schnell zu einer Herausforderung. Genau hier setzt das Projekt Compact Memory an: eine digitale Sammlung von unschätzbarem Wert, die […]

Gedenken an die Novemberpogrome 1938 – Veranstaltungen in unserer Region

Von: Redaktion Am 9. November erinnern wir uns an die grausamen Ereignisse der Novemberpogrome 1938, die den Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland markierten. Auch in unserer Region gibt es Gedenkveranstaltungen, die uns daran erinnern, wie wichtig es ist, die Erinnerung an diese dunkle Zeit wachzuhalten und uns für eine friedliche […]

Gedenken an den Pogrom von 1938 in Jever

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit richtet gemeinsam mit dem GröschlerHaus zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 am 9. November ab 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung an der Synagogengedenktafel vor dem GröschlerHaus aus. In diesem Jahr hält Herr Dr. Dirk Hellberg, Stadtbrandmeister von Jever, die Gedenkrede. Er wird dabei auch die Rolle der Freiwilligen Feuerwehr Jever während […]