Jüdische Kultur zum Mitmachen: Kinderworkshop in der Synagoge Groningen

Wie lässt sich jüdische Tradition lebendig und kindgerecht vermitteln? Die Synagoge Groningen gibt mit einem besonderen Workshop für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren eine gelungene Antwort: Im Mittelpunkt steht das Pessachfest – und die kreative Gestaltung einer eigenen Sederschale.

Am Samstag, den 13. April, lädt die Synagoge Kinder dazu ein, sich spielerisch und gestalterisch mit einem der zentralen Feste im jüdischen Kalender auseinanderzusetzen. Pessach erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei – ein Thema, das Freiheit, Hoffnung und Zusammenhalt in den Mittelpunkt rückt.

Kunstausstellung: „Im Schatten der Bäume – Jüdische Friedhöfe in Ostfriesland“

Jüdische Friedhöfe sind stille Zeugen jahrhundertealter Geschichte. Sie erzählen von Leben, Glauben und Kultur – und sind stille Mahner der Zerstörung jüdischen Lebens. Die Kunstausstellung „Im Schatten der Bäume – Jüdische Friedhöfe in Ostfriesland“ setzt sich mit diesem Thema auseinander. Künstler bringen ihre Perspektiven auf das Thema in Fotografie, Malerei und anderen Kunstformen zum Ausdruck.

Zeitzeugengespräch mit Albrecht Weinberg

Von: Matthias Süßen

Albrecht Weinberg ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden aus Ostfriesland. In diesem bewegenden Zeitzeugengespräch in der ehemaligen Jüdischen Schule Leer schildert er seine Kindheit in Deutschland, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die Deportation in Konzentrationslager und seinen Überlebenskampf. Er berichtet von seiner Flucht, dem schwierigen Neuanfang in den USA und seiner Rückkehr nach Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor aktuellen politischen Entwicklungen und dem Wiederaufleben des Antisemitismus.

Holocaust-Überlebender aus Ostfriesland gibt Bundesverdienstkreuz zurück

Von: Matthias Süßen

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg hat angekündigt, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben. Wie die Tagesschau unter Berufung auf die dpa berichtete, traf der 99-Jährige die Entscheidung als Reaktion auf die Abstimmung im Bundestag, bei der am 29. Januar 2025 ein Antrag der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik mit Unterstützung der AfD angenommen wurde.1

Jüdisches Leben in Ostfriesland – Frisia Judaica im Radio

Von: Matthias Süßen

Wir freuen uns sehr, dass wir die Gelegenheit hatten, in der Radiosendung Masl Tov von Thomas Kleinspehn über unser Projekt Frisia Judaica und das jüdische Leben in Ostfriesland zu sprechen. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Kleinspehn für die Einladung und das Interesse an unserer Arbeit. Mit großer Freude dürfen wir nun die beiden Interviews auf unserer Website veröffentlichen.

Die Radiosendung Masl Tov widmet sich regelmäßig Themen rund um das jüdische Leben und die jüdische Kultur. Mehr über die Sendung und weitere Beiträge von Thomas Kleinspehn finden Sie hier: Masl Tov.

Jüdische Identität: Mehr als nur Religion

Von: Ernst Sittig

In verschiedenen Publikationen wird oft über die „jüdische Religion“ oder den „jüdischen Glauben“ gesprochen. Doch auch Bilder von Synagogen und Friedhöfen sowie der koschere Metzger sind Ausdruck von Religion. Das ist verständlich, denn wenn wir das jüdische Leben in Ostfriesland betrachten, sind dies die einzigen Spuren, die noch übrig sind.

Erster Weltkrieg – Anfang vom Ende

Die nationale Euphorie, die der Beginn des Ersten Weltkrieges in Deutschland entfachte, wurde auch von den jüdischen Organisationen getragen, wie der Aufruf des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens zeigt. Quelle: Bildarchiv Jüdischer Kulturbesitz, Berlin

Von: Stephan Horschitz

Seit ihrer bürgerlichen Gleichstellung dienten auch jüdische Männer in den deutschen Armeen. Für die männliche jüdische Bevölkerung Neustadtgödens finden sich bereits seit den 1870er Jahren Musterungs- und Einzugsbescheide in die umliegenden preußischen Regimenter.[1] Der starke Einfluss der Antisemiten im Militär machte es seit der Mitte der 1880er Jahre jüdischen Soldaten jedoch unmöglich, eine militärische Karriere zu machen, sodass sie z. B. nicht in den Offiziersrang aufrücken konnten. Kaiser Wilhelm II. hatte diese Entwicklung noch unterstützt, indem er 1890 eine Verordnung herausgeben ließ, in der nur solche Bewerber „aus bürgerlichem Hause“ in Betracht gezogen werden sollten, „in denen neben der Liebe zu König und Vaterland eine christliche Gesittung gepflegt und anerzogen würde.“[2] Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 bewirkte eine Welle des Patriotismus, der auch von jüdischen Interessenverbänden getragen und gefördert wurde.

Wie Compact Memory die Forschung zu Ostfrieslands jüdischer Geschichte erleichtert

Von: Matthias Süßen

Die Erforschung jüdischer Geschichte ist oft ein Puzzle aus verstreuten Quellen, Dokumenten und Artefakten. Insbesondere, wenn es um kleinere jüdische Gemeinden geht, wie jene, die einst in Ostfriesland beheimatet waren, wird die Recherche schnell zu einer Herausforderung. Genau hier setzt das Projekt Compact Memory an: eine digitale Sammlung von unschätzbarem Wert, die den Zugang zu einer Vielzahl historischer jüdischer Periodika eröffnet und Forschenden sowie Interessierten umfassende Einblicke in die jüdische Vergangenheit ermöglicht.