Max-Windmüller-Gesellschaft mit neuem Vorstand – Gedenkveranstaltung am 5. Mai

Die Max-Windmüller-Gesellschaft hat einen neuen Vorstand gewählt. Nach 15 Jahren im Amt übergab Dr. Rolf Uphoff den Vorsitz an Kai Gembler. Gembler würdigte seinen Vorgänger für dessen langjähriges Engagement: „Rolf Uphoff hat in seiner fünfzehnjährigen Amtszeit maßgeblich dazu beigetragen, die Erinnerung an die Geschichte der Emder Juden im Gedächtnis der Stadt wachzuhalten.“ Uphoff habe nicht nur vielfältige Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte Emdens geleistet, sondern sich auch in zahlreichen Projekten für eine lebendige Erinnerungskultur eingebracht.

Dem neuen Vorsitzenden zur Seite steht Carsten Bergstedt als stellvertretender Vorsitzender. Jochen Scheuermann übernimmt künftig das Amt des Kassenführers, während Gero Conring als Schriftführer bestätigt wurde. Neu im Vorstand ist zudem Traute Hildebrandt als Beisitzerin.

Der neue Vorstandsvorsitzende Gembler gab einen Ausblick auf das kommende Jahr, das neben dem 80. Jahrestag des Kriegsendes vor allem im Zeichen des 80. Jahrestages der Ermordung Max Windmüllers steht: Am 21. April 1945 wurde der damals 25jährige jüdische Widerstandskämpfer während eines Todesmarsches von einem SS-Mann erschossen – nur einen Tag vor dessen Befreiung.

Aus diesem Anlass lädt die Max-Windmüller-Gesellschaft gemeinsam mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung am 5. Mai um 19 Uhr in die Neue Kirche in Emden ein. Als Gastredner wird Prof. Dr. Jens-Christian Wagner erwartet, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora – jenem KZ-Komplex, in dem auch Max Windmüller inhaftiert war. Wagner gilt als einer der profiliertesten Gedenkstättenleiter Deutschlands und wurde jüngst mit dem Preis „Das unerschrockene Wort“ des Bundes der Lutherstädte für sein Engagement gegen Geschichtsrevisionismus ausgezeichnet.

Unter dem Titel „Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln“ wird Wagner in seinem Vortrag zentrale Aspekte historischer Verantwortung und erinnerungspolitischer Herausforderungen thematisieren. Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Förderverein des Max-Windmüller-Gymnasiums, dem Bauverein Neue Kirche sowie dem Verein zur Förderung der kommunalen Prävention in Emden e.V.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert